Aktuelles
Nachruf Kurt Schintlholzer

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit tiefem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser Gründungsmitglied des Senats, Kurt Schintlholzer am 09.12.2022 im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Kurt gehörte dem Senat der KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V. bis 2015 an und war auch danach noch langjähriges Mitglied unserer Gesellschaft.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seinen Angehörigen, besonders bei seiner Partnerin Hilde.
Wir werden Ihn sehr vermissen und wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
In stiller Trauer,
Euer Vorstand
Kölsch Mess 2022

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Am Samstag 19. November 2022 veranstaltete die Kölner KG Blomekörfge 1867 e.V. - gemeinsam mit der Kölner KG Löstige Paulaner von 1949 e.V. und der Kölner KG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V. - eine "Mess op Kölsch". Die Veranstaltung lag in den bewährten Organisationshänden von Dietmar Teuber (Ehrenvorsitzender der KKG Blomekörfge) und seiner Frau Uschi Teuber (Senatspräsidentin der KKG Blomekörfge), beide hatten im Vorfeld viel Arbeit investiert, um die Kölsche Mess zu realisieren. Dafür gebührt ihm der Dank der Veranstalter und aller Teilnehmer. ca. 150 Gäste wohnten der Messe bei. Durch die Messe führte Pastor Johannes Quirl „op bewährte Kölsche Art“.
Die musikalische Gestaltung erfolgte durch Markus Stoffel an der Orgel. Unterstützt wurde er dabei vom Chor „Colors of Cologne e.V. unter der künstlerischen Leitung von Dieter Hof.
Die neugotischen Pfarrkirche St. Paul, in der Kölner Südstadt, ist fester Anziehungspunkt aller drei beteiligten Kölner Gesellschaften und so konnte mit Stolz verkündet werden, dass eine Kollekte i.d.H.v. 400,- EUR an die GOT (Ganz Offene Tür) Elsaßstraße gesammelt und übergeben werden konnte. Die GOT Elsaßstraße bietet seit über 60 Jahren qualifizierte Kinder- und Jugendarbeit in der Kölner Südstadt an.
Leider fand die Messe zum vorerst letzten Mal, in der Kirche St. Paul statt. Da diese im nächsten Jahr aufwendig renoviert wird. Nach der Mess traf man sich noch zu einem kleinen Umtrunk im Gemeindesaal, wo natürlich auch die obligatorische Übergabe der Sessionsorden der anwesenden KKGs erfolgte.
Ein Paar Impressionen von der Veranstaltung findet Ihr hier
Viele Grüße,
Euer Vorstand
Dürfen wir vorstellen - das Kinderdreigestirn der Session 2022/23

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
am Freitag, den 28.10.2022 um 13.00 Uhr, war es endlich soweit. Das Kinderdreigestirn der Session 2022/23 wurde benannt. Festkomitee Vizepräsidentin Christine Flock präsentierte im Excelsior Hotel Ernst, erstmals das designiert Kinderdreigestirn der Session 2022/23: Kinderprinz Tim II, Kinderbauer Mattheo und Kinderjungfrau Marlene werden als jeckes Trifolium für besondere Stimmung sorgen und die Herzen der Zuschauer im Sturm erobern.
Nach der Proklamation der Drei am 08.01.2023 im Kölner Tanzbrunnen, stehen für Prinz, Bauer und Jungfrau bis Aschermittwoch viele Auftritte in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und natürlich auf den großen und kleinen Fastelovendsbühnen Kölns an.
KKG Löstige Paulaner stellt erstmals die Kinderjungfrau.
Mit besonderem Stolz darf die KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V. erstmals die Figur der Kinderjungfrau besetzen. Für Marlene Kewitz ist der Kölsche Fastelovend längst kein Fremdwort mehr. Marlene liebt es zu singen und zu tanzen. Auch in ihrer Freizeit ist sie gern aktiv und mit ihren Freund/-Innen in der Natur unterwegs. Ihre Hobbys sind Tennis, Leichtathletik, Trompete spielen und lesen. Sie mag es aber auch einfach kreativ zu sein und zu basteln. Gern spielt sie mit ihrem jüngeren Bruder Basketball. In den Ferien liebt es Marlene mit ihren Eltern ans Meer zu fahren.
Dort kann sie sich beim Surfen so richtig auspowern, um dann abends beim gemeinsamen Essen mit Ihrer Familie neue Energie zu sammeln.
Marlene freut sich sehr über die Rolle der Kinderjungfrau, da sich der Fastelovend für sie, anfühlt wie Geburtstag zu haben. Sie liebt es sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen. Ihre Kostüme hat Marlene seit dem Kindergarten selbst gestaltet. Ihre Lieblingsverkleidung ist Schneeweißchen gewesen. Ab jetzt freut sie sich aber darauf, dass Ornat der Jungfrau zu tragen.
Weiterhin darf Ole Schloenbach als Page im Gefolge des Kölner Kinderdreigestirns in der Session 2022/23 mit dabei sein. Auch er ist ein echter „Jung-Paulaner“ und Vollblut-Karnevalist und lief bereits mehrfach mit seiner Familie in der Fußgruppe der Gesellschaft beim Kölner Rosenmontagszug, natürlich im Kostüm des Hänneschen mit.
Präsident der Gesellschaft Dominik Müller: „Wir sind überglücklich, als Familiengesellschaft gleich zwei Positionen in der Equipe des diesjährigen Kölner Kinderdreigestirns stellen zu dürfen.
Mit Marlene als Kinderjungfrau und Ole im Gefolge gehen wir einen weiteren Schritt in der Nachwuchsarbeit, die mit unserer Tanzgruppe „Kölner Paulinchen“ und den Jung-Paulanern begonnen wurde. Seid gespannt auf die Session 2022/23, wir haben noch einige Überraschungen vorbereitet.“
Viele Grüße,
Euer Vorstand
Seniorenfahrt zum Rheinpark

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
endlich – nach zweijähriger Corona-bedingter Abstinenz – war es wieder soweit. Die beliebte und durchaus traditionsreiche Fahrt der KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V. für die Senioren und Seniorinnen aus unser Stammgemeinde St. Paul sowie von St. Severin und St. Maternus konnte wieder stattfinden. In bewährter Zusammenarbeit und organisatorisch unterstützt durch Uschi und Dietmar Teuber von der KKG Blomekörfge 1867 e.V. entschieden wir uns diesmal für ein nahe gelegenes Ziel: Das wieder eröffnete Parkcafé im wunderschönen Kölner Rheinpark mit Panoramablick auf Rhein und Dom.
„Im Jahr 1957 wurde das Park-Café mit seinen einladenden Außenterrassen feierlich eingeweiht. Seinerzeit erschuf der Star-Architekt Rambald von Steinbüchel-Rheinwall mit dem Gebäude in Nierenform das Herzstück der in Köln stattfindenden Bundesgartenschau, zu der auch der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer im Park-Café einkehrte. Es ist ein Ort, an dem man die Geschichte förmlich spüren kann… Roberto Campione erhält (2015) den Zuschlag, das Park-Café wiederbeleben zu dürfen. Die Renovierung beginnt. Nach etlichen bautechnischen Rückschlägen (…) wird das Parkcafé im Jahr 2022 endlich wiedereröffnet.“
Nach unserer Meinung war dies genau der richtige historische Ort für den Neustart unser beliebten Seniorenfahrt.
Stilistisch abgerundet wurde die Tour durch die Wahl eines außergewöhnlichen Verkehrsmittels, das der KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V. seit vielen Jahren im Rosenmontagszug auch als geräumiger und stets zuverlässiger Bagagewagen zur Verfügung steht:
„Steigen Sie ein in unsere Bimmelbahn und wir zeigen Ihnen im „HOP ON – HOP OFF“ -Verfahren die schönsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten“, heißt es auf der Bimmelbahn-Webseite.
HOP ON war für unsere 45 Seniorinnen und Senioren um 10.30 Uhr vor der Kirche St. Paul in der Nähe der Haltestelle Ulrepforte. Überpünktlich hatte sich der Gruppe dort bereits um 10.15 Uhr vollständig versammelt. Bestens gelaunt ging es nun Richtung Rheinpark. Das leichte Ruckeln über Kölns Prachtstraßen wurde souverän weggesteckt.
Im Parkcafé wurden wir zum HOP OFF gegen 11.00 Uhr vom gastfreundlichen Ehepaar Campione erwartet. Es begann ein sehr abwechslungsreicher Tag im Rheinpark.
Nach einer kurzen Begrüßung dankte Rüdiger Paulun insbesondere auch Thomas Heinen, der über viele Jahre mit großem Engagement und viel Freude diese Fahrt begleitet hat und sie zur guten Paulaner Tradition werden ließ.
Ein reichhaltiges Büfett im Anschluss stillte den Hunger, so dass es nach der Mittagstafel auf Erkundungstour durch den Rheinpark gehen konnte – jeder nach seinen individuellen Möglichkeiten und vorhandener Mobilität.
Nach Kaffee und Kuchen wartete gegen 15 Uhr eine Überraschung besonderer Art auf die rüstige Truppe: J.P Weber – Die Flitsch!
In einem grandiosen Wort- und Musikvortrag begeisterte Weber seine Zuhörer, die es zwar altersbedingt nicht von den Stühlen riss, die aber tosenden Beifall spendeten, die mitsangen und mitlachten und – wie es sich altersunabhängig gehört – eine Zugabe forderten und auch bekamen. Die Freude war allseits riesengroß.
Nachdem der Nachmittag hier und da noch mit einem Kölsch oder Glas Wein abgerundet worden war, hieß es gegen 17 Uhr wieder HOP ON in die Bimmelbahn und zurück in die Heimat.
Gegen 17.30 Uhr endete ein wunderbarer, ereignisreicher Tag.
Die vielen Anrufe nach der Veranstaltung, die allesamt Dankbarkeit, Freude und Begeisterung spiegelten, sind der eindrucksvolle Beleg dafür, dass diese Art von Veranstaltung auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Teil der Aktivitäten unserer Familiengesellschaft bleiben sollte.
25 Jahre VOR-TOUR der Hoffnung

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Nachruf Gabriele Förster

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit tiefem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied, Gabriele Förster kürzlich, im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Gabriele engagierte sich innerhalb der Gesellschaft u.a. häufig als Kassenprüferin und war bei vielen unserer Veranstaltungen, unterstützend mit dabei. So war sie auch eine regelmäßige Teilnehmerin unseres Stammtischs.
Unsere Gedanken sind jetzt bei Ihren Angehörigen, besonders bei ihrer Tochter Heike.
Wir werden sie sehr vermissen und wünschen Ihren Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
In stiller Trauer,
Euer Vorstand
Abschied von Fritz Schopps

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
am vergangenen Sonntag ist ein Freund unserer Gesellschaft für immer von der Bühne gegangen. Fritz Schopps vielen bekannt als "Et Rumpelstilzje" und Ehrenratsherr unserer Gesellschaft. Wir können uns noch sehr gut an die letzte Sitzung vor der Pandemie erinnern, bei der Fritz mit seiner pointierten Art wusste, dass Paulaner Publikum für sich zu gewinnen und uns viel Freude bereitet hat.
Wir wünschen seinen Angehörigen viel Kraft und Zuversicht in dieser Zeit, besonders seinem Sohn Martin.
In stiller Trauer,
Euer Vorstand
Der Ticketvorverkauf für die Session 2022/23 ist gestartet!

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
Nachdem wir die Session 2021/22 endlich hinter uns gelassen haben, planen wir eine mit Vorfreude die Session 2022/23, merkt Euch bereits jetzt unsere Sessionseröffnung am 11.11.2022 vor.
Durch unsere partnerschaftlichen Aktivitäten der letzten beiden Jahre konnten wir die besten Künstler für unsere Veranstaltungen gewinnen und werden gemeinsam das Pullman rocken.
Bei der Kostüm-Sitzung am 14.01.2023 könnt Ihr u.a. mit folgenden Künstlern rechnen:
Musikkorps "Schwarz-Rot" Köln, Marc Metzger, Bläck Fööss, Guido Cantz, Kölner Dreigestirn, unserer Tanzgruppe Kölner Paulinchen, Kasalla, Volker Weininger (der Sitzungspräsident),Tanzkorps der KG. Sr. Tollität Luftflotte 1926 e.V. und zum Abschluss die Klüngelköpp.*
Bei der Paulinchen-Sitzung am 10.02.2023 werden uns folgende Künstler besuchen:
Cat Ballou, Guido Cantz, Kasalla, unsere Tanzgruppe Kölner Paulinchen, Traditionskorps der Altstädter, Bläck Fööss, Kölner Dreigestirn, Stattgarde Kolonia Ahoi und zum Abschluss die Pavaier*
Auch die Termine für unseren Herrenfrühschoppen "Noh der Kirch" am 05.02.2023 bei D'r Tant und unsere Brauhaussitzung am 30.01.2023 im Sion sind bereits fixiert und Tickets können ab sofort bestellt werden. Das Programm dafür geben wir in Kürze bekannt.
*Programmänderungen möglich.
Mit freundlichen Grüßen und bitte bleibt gesund!
Euer Vorstand
Nachruf Günter Winkmann
Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern teilen wir Euch heute mit, dass unser Ehrenratsherr, Günter Winkmann im Alter von 76 Jahren verstorben ist.
Günter war immer hilfsbereit und um das Wohle der Löstige Paulaner Kölner Karnevalsgesellschaft von 1949 engagiert.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seinen Angehörigen: Thomas, Sylvia und Sophia Winkmann.
Wir werden Ihn sehr vermissen und wünschen seiner Familie und seinen Freunden viel Kraft in dieser schweren Zeit.
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Besondere Zeiten – besondere Maßnahmen, unsere erste Veedels-Rallye für einen guten Zweck

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
am Samstag, den 05.02.2022 hätte eigentlich unsere Kostümsitzung im Pullman Cologne Hotel stattgefunden. Doch nach der durch die Landesregierung erzwungene „freiwilligen“ Absage aller Saalveranstaltungen in der Session 2021/22 musste sich Präsident Dominik mit seinem Vorstand ein alternatives Format einfallen lassen, um Euch „e bessje Freud und Fastelovendsjeföhl“ machen zu können. Schnell waren wir uns im Vorstand einig, dass es eine Veranstaltung unter freiem Himmel und unter strengem 2G+ Standard werden muss, um das Infektionsrisiko in diesen Zeiten so gering wie möglich zu halten.
Die Entscheidung fiel auf eine Rallye durch die Kölner Südstadt und zu Institutionen, die unsere Gesellschaft prägten. Die Stationen der Rallye wurden in Eigenregie bestellt. So war der Ausgangspunkt unsere Heimatpfarre St. Paul
Um 12.00 Uhr begrüßte Geschäftsführer Rüdiger mit Frau Angelika, die Teilnehmer der Rallye vor dem Hauptportal und die „Marschverpflegung“ wurde ausgegeben. In Summe wurden 15 Kleingruppen aus Mitgliedern, Senatoren und Tänzerinnen der Tanzgruppe Kölner Paulinchen auf dem 5km Weg durch Köln entsendet.
Unterwegs gab es kleine Aufgaben zu erfüllen um das Lösungswort (das Ziel der Rallye) zu erfahren. Etwa am Carl Berbuer Platz sollten die Teilnehmer ein Hänneschen und Bärbelchen Entchen im Brunnen inszenieren und den Klassiker „Heidewitzka Herr Kapitän“ intonieren.
An der Hofburg, dem Dorint am Heumarkt gab es eine besondere Aufgabe für die Gruppen zu erfüllen. So sollten kleine Grußtexte für Prinz, Bauer und Jungfrau formuliert und mit einem kleinen Foto der Teilnehmer dekoriert werden. Diese Station betreuten Präsident Dominik und Vizepräsident Nick bei schönstem Sonnenschein.
In der Traditionsgaststätte „Bei d’r Tant“ hatte sich Schatzmeister Hans-Jürgen platziert, um den Gästen eine kleine Verschnaufpause bei Kölsch und Kölner Tapas zu gönnen. Viele nutzen den einladenden Vorplatz von Frank Hennes‘ Institution, um ein paar erste Sonnenstrahlen zu erhaschen.
Nach etwa 4,5 Stunden Tour war dann das Ziel, das Haus Unkelbach auch für die letzten Teilnehmer erreicht und alle gönnten sich eine kleine Stärkung im Biergarten der Traditionsgaststätte, bevor sich das Finale ankündigte.
Das Dreigestirn der Altstädter kam für einen Kurzbesuch vorbei, denn alle Gäste der Rallye hatten für jeden gelaufenen Kilometer gespendet. Die entstandene Summe wurde dann von der KKG Löstige Paulaner großzügig auf 1.111,- EUR aufgerundet und dem „Herzensprojekt“ des Dreigestirns übergeben. Das Projekt: „Grundschulen in Bewegung“ setzt sich dafür ein, Schülerinnen und Schüler für Bewegungssport zu motivieren. Fußballprofi Matthias Scherz ließ es sich nicht nehmen, den Spendenscheck persönlich in Empfang zu nehmen.
Zum großen Finale kam dann noch Cat Ballou auf Einladung der Tanzgruppe „Kölner Paulinchen“ im Haus Unkelbach vorbei. Die Band pflegt eine enge Freundschaft zu unseren Mädels der Tanzgruppe seit dem gemeinsamen Videodreh zum Sessionshit „Oh wie schön“. Das Überraschungskonzert auf Abstand war der absolute Höhepunkt des Abends.
So wurde aus der spontanen Idee der Veedels-Rallye ein einzigartiger Tag in Köln bei schönstem Sonnenschein und alle Teilnehmer waren sich sicher, dass die Veranstaltung in der Session 2022/23 wiederholt werden muss und spätestens dann ist es eine Tradition der KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V.
Für alle die nicht teilnehmen konnten findet Ihr hier eine kleine Auswahl an Impressionen >
Euer Vorstand
Wichtige Info zu unseren abgesagten Veranstaltungen in der Session 2021/2022
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
liebe Förderer und Freunde unserer Familiengesellschaft,
eigentlich würden wir Euch jetzt besinnliche Weihnachtsgrüße senden und einen Ausblick auf die bevorstehende Session geben.
Wir hatten vor einem Jahr gehofft, keine weitere Veranstaltung absagen zu müssen und alles für die sichere Umsetzung mit Euch unternommen.
Wir haben Hygienekonzepte erarbeitet, Impfärzte für spontane Tests und lückenlose Rückverfolgung aller Teilnehmer organisiert.
Das Pressestatement der Landesregierung hat uns dann gleichermaßen überrascht wie vor neue Herausforderungen gestellt.
Unser ganzes Team hat nun einige Tage damit verbracht, unsere Veranstaltungen durchzurechnen, mit allen Vertragspartnern zu sprechen und uns für den Sonderfond zu registrieren.
Wir haben Hygienekonzepte und Kapazitätsreduzierungen diskutiert und zu Papier gebracht.
Leider wurde die "freiwillige" Absageempfehlung der Landesregierung von vielen Gästen als Veranstaltungsverbot gewertet.
Glücklicherweise gab es bis auf wenige Ausnahmen viel Verständnis und lediglich Umbuchungswünsche auf die nächste Session.
In Summe können wir allerdings bei allem Optimismus nicht die entstandene Unsicherheit ausblenden und müssen der Realität ins Auge blicken.
Karneval ist für unsere Familiengesellschaft mehr als nur eine einzelne Veranstaltung. Es ist Brauchtum, Tradition und repräsentiert Herzblut aller Akteure.
Es sind Musiker, die Euch von den Stühlen holen, Redner, die Euch zum Lachen bringen und Tanzgruppen, die Euch mit ihrer Akrobatik begeistern.
Umso bedauerlicher finden wir es daher, die geplanten Veranstaltungen absagen zu müssen.
Es tut mir in erster Linie besonders leid für unsere Paulinchen, die seit 2 Jahren mehrmals pro Woche trainieren und niemandem Ihr Können vorführen dürfen.
Bei allem Bedauern heißt es jetzt: „Zesamme stonn“ und nach Alternativen suchen.
Wir diskutieren gerade eine mögliche Option unter freiem Himmel – zur Not auch im Frühjahr. Die Ideen sind noch nicht spruchreif und auch - im wörtlichen Sinne - nicht wasserdicht, wir sind aber optimistisch.
Klickt einfach hier, wenn Ihr unsere Paulaner Post empfangen möchtet oder folgt uns auf den Social-Media-Kanälen. So bleibt Ihr immer auf dem Laufenden.
Wir wünschen Euch schöne Weihnachtstage und einen gesunden Start ins neue Jahr.
Herzliche Grüße,
Dominik Müller
-Präsident-
Absage unserer Sitzungsveranstaltungen in der Session 2021/22
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
liebe Förderer und Freunde unserer Familiengesellschaft,
eigentlich würden wir Euch jetzt besinnliche Weihnachtsgrüße senden und einen Ausblick auf die bevorstehende Session geben.
Wir hatten vor einem Jahr gehofft, keine weitere Veranstaltung absagen zu müssen und alles für die sichere Umsetzung mit Euch unternommen.
Wir haben Hygienekonzepte erarbeitet, Impfärzte für spontane Tests und lückenlose Rückverfolgung aller Teilnehmer organisiert.
Das Pressestatement der Landesregierung hat uns dann gleichermaßen überrascht wie vor neue Herausforderungen gestellt.
Unser ganzes Team hat nun einige Tage damit verbracht, unsere Veranstaltungen durchzurechnen, mit allen Vertragspartnern zu sprechen und uns für den Sonderfond zu registrieren.
Wir haben Hygienekonzepte und Kapazitätsreduzierungen diskutiert und zu Papier gebracht.
Leider wurde die "freiwillige" Absageempfehlung der Landesregierung von vielen Gästen als Veranstaltungsverbot gewertet.
Glücklicherweise gab es bis auf wenige Ausnahmen viel Verständnis und lediglich Umbuchungswünsche auf die nächste Session.
In Summe können wir allerdings bei allem Optimismus nicht die entstandene Unsicherheit ausblenden und müssen der Realität ins Auge blicken.
Karneval ist für unsere Familiengesellschaft mehr als nur eine einzelne Veranstaltung. Es ist Brauchtum, Tradition und repräsentiert Herzblut aller Akteure.
Es sind Musiker, die Euch von den Stühlen holen, Redner, die Euch zum Lachen bringen und Tanzgruppen, die Euch mit ihrer Akrobatik begeistern.
Umso bedauerlicher finden wir es daher, die geplanten Veranstaltungen absagen zu müssen.
Es tut mir in erster Linie besonders leid für unsere Paulinchen, die seit 2 Jahren mehrmals pro Woche trainieren und niemandem Ihr Können vorführen dürfen.
Bei allem Bedauern heißt es jetzt: „Zesamme stonn“ und nach Alternativen suchen.
Wir diskutieren gerade eine mögliche Option unter freiem Himmel – zur Not auch im Frühjahr. Die Ideen sind noch nicht spruchreif und auch - im wörtlichen Sinne - nicht wasserdicht, wir sind aber optimistisch.
Klickt einfach hier, wenn Ihr unsere Paulaner Post empfangen möchtet oder folgt uns auf den Social-Media-Kanälen. So bleibt Ihr immer auf dem Laufenden.
Wir wünschen Euch schöne Weihnachtstage und einen gesunden Start ins neue Jahr.
Herzliche Grüße,
Dominik Müller
-Präsident-
Sessionseröffnung 2022

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Nachruf Andrea Hinkelmann
Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit tiefem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied, Andrea Hinkelmann am 18.Oktober im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Andrea engagierte sich innerhalb der Gesellschaft und war bei vielen Veranstaltungen helfend dabei.
Unsere Gedanken sind jetzt bei Ihren Angehörigen: Hans-Jürgen mit Hendrik, Sven und Isabelle und ihrer Mutter Walburga.
Wir werden sie sehr vermissen und wünschen ihrer Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Kölsche Wiesn 2021

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Nachruf Dieter Braun

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied und ehemaliger Schatzmeister, Dieter Braun im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Dieter war über 25 Jahre Mitglied der KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V. Darüber hinaus war er lange Jahre im Geschäftsführenden Vorstand als Schatzmeister aktiv. In dieser Zeit erhielt er auch den Verdienstorden des Festkomitee Kölner Karneval in Gold.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seinen Angehörigen.
Wir werden Ihn sehr vermissen und wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Jahreshauptversammlung und neuer Vorstand der Gesellschaft

Am Donnerstag den 26.08.2021 kamen ca. 100 Mitglieder der KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V in der Traditionskneipe „Früh Em Jan von Werth“ zur Jahreshauptversammlung zusammen. Unsere Mitglieder verschiedenster Altersgruppen hatten sich aufgrund der Corona Pandemie ein gutes Jahr nicht gesehen und so war die Wiedersehensfreude entsprechend groß. In Zusammenarbeit mit der Gastronomie konnte glücklicherweise ein ausreichendes 3G-Hygienekonzept und damit eine Präsenzveranstaltung umgesetzt werden.
Nachdem Präsident Thomas Heinen die Mitglieder begrüßte und die ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit der Versammlung feststellte, folgte der Bericht des Geschäftsführers Hans Joachim Heinen sowie der Bericht des Schatzmeisters Hans-Jürgen Jansen. Der Kassenbericht durch den Kassenprüfer wurde bestätigt und der Vorstand anschließend erwartungsgemäß entlastet.
Nun folgte der Höhepunkt des Abends, so stand im Jahr 2021 die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands auf dem Programm. Nach fast 10 Jahren an der Spitze der Gesellschaft hatte sich Thomas Heinen (Jungfrau Albertina, 2008) entschieden, aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Wiederwahl anzutreten. Auch der Geschäftsführer Hans Joachim Heinen und Schriftführer Christoph Schöps folgten seinem Beispiel. So wollen sich beide mehr auf Ihre Kinder, Partner und ihr Privatleben konzentrieren. In einer bewegenden Ansprache erklärte Thomas Heinen seine Beweggründe und sprach sich für seine Wunschkandidaten zur Nachfolge an der Spitze der Gesellschaft aus.
Dominik Müller (bisher Vizepräsident) und Nick Dohmen (bisher Mitglied des erweiterten Vorstandes und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit) sollten nach seinem Wunsch zukünftig die Geschicke der Gesellschaft als Präsident und Vizepräsident lenken. Beide traten aber nicht allein zur Wahl an, sondern hatten ein Kompetenzteam in Person von Rüdiger Paulun (Zugwart Rosenmontag), Jasmin Großmann (Sprecherin der Tanzgruppe) und Hans-Jürgen Jansen, als zukünftige Geschäftsführer, Schriftführerin und Schatzmeister um sich vereint. Das jecke Kleeblatt war allen Mitgliedern bereits durch ihre bisherige Mitarbeit zum Wohle der Gesellschaft bekannt.
Als Wahlleiter wurde Sven Schloenbach (Geschäftsführer des Senats der KKG) gewählt. Da keine Gegenkandidaten zur Wahl antraten, wurde beschlossen eine En-bloc-Abstimmung durchzuführen.
Immer mehr Hände gingen in die Höhe als Sven Schloenbach die Frage nach der Zustimmung für die neue Führungsriege stellte. Der Vorschlag wurde angenommen und Dominik Müller zum neuen Präsidenten der KKG Löstige Paulaner ernannt.
Das Ergebnis ist der Beweis, dass Müllers Antritts Motto: „Zesamme sin mir en Famillich“ als Sinnbild für das Team und den diversen Mehrgenerationen-Vorstand mit Freude von den Mitgliedern angenommen wurde.
Natürlich möchten wir uns als Gesellschaft bei Thomas Heinen, Hans Joachim Heinen und Christoph Schöps für Ihre langjährige Arbeit bedanken. Sie werden der Gesellschaft als Mitglieder und Senatoren erhalten bleiben. Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass das traditionelle Kamelle-Packe für Rosenmontag sowie die Kleiderkammer weiterhin bei Thomas und Hans Joachim Heinen verbleiben können.
Dominik Müller und Vizepräsident Nick Dohmen möchten die Gesellschaft für Jecken jeden Alters attraktiv gestalten und die traditionelle Beziehung zur Pfarre St. Paul sowie zur Jugendarbeit intensivieren.
Als Startschuss dafür wurde die Tanzgruppe „Kölner Paulinchen“ per Mitgliederentscheid als vollwertiges Organ in die Gesellschaft eingegliedert. Wie auch der neue Vorstand freuen sich die 30 Tänzerinnen, endlich wieder in Aktion auf Kölner Bühnen zu treten.
Erster Anlass wird die Sessionseröffnung am 12.11.2021 im Consilium werden und wir freuen uns schon jetzt darauf mit Euch in die Session zu starten!
Euer (neuer) Vorstand
Ankündigung: Sessionseröffnung

Weitere Infos und Tickets zu unserer Veranstaltung findet Ihr hier.
Euer Vorstand
Ankündigung Brauhaussitzung 2022

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
wir möchten Euch verkünden, dass unsere Brauhaussitzung 2022 stattfinden wird! Nach einer (unfreiwilligen) Pause in 2021 gehen wir am 21.02.2022 wieder mit Euch steil im Brauhaus Sion! :-)
Euch erwartet ein Spitzenprogramm mit den aktuellen Größen des Kölner Karnevals in intimer Brauhausatmosphäre.
Weitere Infos und Tickets zu unserer Veranstaltung findet Ihr hier.
Schnellsein bei der Ticketreservierung lohnt sich. Erfahrungsgemäß ist unsere "kleinste" Veranstaltung binnen weniger Tage ausverkauft.
Wir freuen uns, mit Euch in 2022 endlich wieder das Brauhaus Sion zu rocken! :-)
Euer Vorstand
P.S. Für alle, die beim letzten Mal nicht dabei sein konnten, haben wir einige Impressionen zusammengestellt.
Unser Vorstand grillt für unsere Tanzgruppe!

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
nachdem uns unsere Tanzgruppe "de Höppebeenche" in der Session 2019 bei der Ausrichtung des "Löffelabends" tatkräftig unterstützte. Ließ es sich unser Präsident Thomas Heinen samt des Vorstands der KKG Löstige Paulaner nicht nehmen, unsere Tänzerinnen mit einem Grillabend zu überraschen.
Ein Veranstaltungsort war schnell gefunden. So besitzt doch die Betreuerin Doris (genannt Dori) unserer Tanzgruppe im Herzen Troisdorfs, einen vorzüglichen Partyraum mit angeschlossenem Garten. So machte sich unsere Vorstandsdelegation kurzerhand mit allerlei Leckereien "zo Süffele, zo müffele und jet zo laache" auf nach Troisdorf. Der Grill war schnell entzündet und Geschäftsführer HaJo Heinen zeigte, dass er auch "Herr der Flammen" ist. :-)
Es war ein vergnüglicher Abend mit den Mädels unserer Tanzgruppe, die sich sichtlich über unsere Überraschung freuten. So wurde bis zum Einbruch der Dunkelheit im schönen Garten von Doris gegessen und gefeiert.
Nach dem gemeinsamen Grillen in der Session war dies bereits die zweite erfolgreich absolvierte Grillveranstaltung der beiden Gremien unsere Gesellschaft. Wie Ihr wisst ist es in Kölle nach dem dritten Mal, Tradition. Wir freuen uns als auf viele kommende Veranstaltungen mit Euch.
Eine Auswahl an Impressionen findet Ihr in unserer Galerie.
Auf bald und viele liebe Grüße,
Euer Vorstand
Nachruf Dr. Ulrich Leyrer
Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied, Dr. Ulrich Leyrer am 28. Mai 2021 verstorben ist.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seinen Angehörigen. Dr. Ulrich Leyrer war seit 2010 Mitglied unserer Gesellschaft.
Wir werden Ihn sehr vermissen und wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Nachruf Dominique Bizard
Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied Dominique Bizard am 21.04.2021 verstorben ist.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seinen Angehörigen. Dominique war seit 1989 Mitglied unserer Gesellschaft.
Wir werden seine freundliche, verschmitzte Art sehr vermissen und wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Festkomitee Kölner Karneval stellt das Motto der Session 2022 vor: "Alles hät sing Zick"

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
das Festkomitee Kölner Karneval hat am Rosenmontag das Motto der Session 2022 vorgestellt: „Alles hät sing Zick.” Damit wird der Bogen von der aktuellen, coronabedingt eher verhalten gelebten Session zur hoffentlich heiteren und stimmungsvollen Session 2022 geschlagen. Denn so richtig, wie es in diesem Jahr war, die leisen Töne des Karnevals zu betonen, so sehr hoffen die Kölner darauf, dass in der kommenden Session wieder getanzt, gesungen und gefeiert werden kann. „Der Kölner Karneval hat in den vergangenen Wochen gezeigt, dass er viele Facetten hat – nicht nur die bunten, grellen und lauten”, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Aber genau so wie die kleinen, stillen Momente Platz im Herzen der Kölner haben, sehnen sie sich auch wieder nach dem wunderbar engen Miteinander im Fastelovend – bei Sitzungen, Partys und dem Rosenmontagszug. So hät in Kölle alles sing Zick.”
Dabei verweist das Motto – typisch kölsch – gleichermaßen auf ein Zitat aus dem Alten Testament wie auf ein Lied der Bläck Fööss. Im Buch Kohelet heißt es in Kapitel 3: „Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit [ … ] eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz.” Die Bläck Fööss machten daraus ein Lied über die fünf Jahreszeiten: „Dann met einem Mol, weeded löstich un bunt. Fastelovend es do, dä jetz nit mieh, länger waade kunnt.” Genau um diese sehr unterschiedlichen Facetten geht es im Karneval. Für das Dreigestirn liegen die Auftritte im überfüllten Saal der Mädchensitzung und der Hoffnung bringende Besuch in der Kinderklinik manchmal nur Minuten auseinander. Wer heute zur edlen Prunksitzung geht, steht vielleicht morgen als Lappenclown beim Veedelszoch, um Kamelle und Strüüßcher zu fangen. Bei der Flüstersitzung lauscht man den Pointen der Redner, während in der Kneipe auf den Tischen getanzt wird. Dabei wird schnell klar, dass es nicht um ein Entweder-oder geht, sondern darum, jeder Ausdrucksform des Karnevals ihren Raum zu geben.
Nicht zuletzt ist das Motto auch eine Anspielung auf die Vergänglichkeit der Karnevalszeit, die Aschermittwoch in jeder Session ihr Ende findet. „Die Ursprünge des Fastelovends liegen im Fest unmittelbar vor Beginn der österlichen Fastenzeit. Auch wenn dies heute nicht mehr im Mittelpunkt steht, so ist dieser Schlusspunkt dennoch wichtig, damit es wieder einen schwungvollen Start in die neue Session geben kann”, weiß FK-Präsident Kuckelkorn. „Wenn der Karneval ganzjährig gefeiert würde, würde er völlig beliebig und seine Bedeutung für die Menschen schnell verlieren.” Und so endet auch für Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie ihre Amtszeit als Kölner Dreigestirn mit der Nubbelverbrennung am Aschermittwochmorgen. Ab diesem Moment sind die Drei, die den Kölnern in diesem Jahr so kostbare Momente geschenkt haben, das designierte Dreigestirn der Session 2022 – denn alles hät sing Zick.
Quelle: Pressemeldung des Festkomitee Kölner Karneval (15.02.2021)
Gratulation an Arthur Schloenbach für den 2. Platz beim Bastelwettbewerb des Kölner Stadt Anzeiger!

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
bekanntlich findet der Kölner Rosenmontagszug in der Session 2020/2021 nur in Miniatur im Hänneschen-Theater statt. Doch der Kölner Stadt Anzeiger hatte Kölner Pänz dazu aufgerufen ihre eigenen Zoch-Wagen zu gestalten. Wir gratulieren heute Arthur Schloenbach (9 Jahre), dem Sohn unseres Senats Geschäftsführers Sven Schloenbach zu einem grandiosen zweiten Platz beim Bastelwettbewerb!
Die Fantasie und der Ideenreichtum der Kölner Pänz ist wirklich unbeschreiblich, aus den unterschiedlichsten Materialien wurden die Wagen zusammengesetzt. Der Zugleiter des Kölner Rosenmontagszugs sagte wörtlich: "Der (Wagen) hat den Anspruch, nächstes Jahr (im Zug) mitgenommen zu werden.“
Den kompletten Artikel findet Ihr hier>
Bei soviel Kreativität müssen wir uns um die Zukunft des Kölner Fasteleer keine Gedanken machen. Wir wünschen Arthur, seiner Familie und allen Mitgliedern und Freunden der Paulaner-Famillich, ein schönes Karnevalswochenende am Höhepunkt der Session 2020/2021 und hoffen Euch bald wieder gesund treffen und mit Euch feiern zu können.
Euer Vorstand
Zesamme heißt och zesamme helfe - KKG Löstige Paulaner von 1949 e.V. spendet 11.111,11 EUR zugunsten der Crews im Karneval.

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
Zum Start der Session 2020/2021 am 11.11.2020 rief unser Präsident, Thomas Heinen, die Spendenaktion „Zesamme heißt och zesamme helfe“ zugunsten der Crews, der Techniker, der Fahrer und der Roadies im Kölner Karneval ins Leben. Die Gruppe der Crews ist durch den Wegfall der Publikumsveranstaltungen am stärksten getroffen. Auf diesen Missstand wollte er aufmerksam machen und zielgerichtet unterstützen.
Zum Ende der Aktion (noch vor Aschermittwoch 2021) wurde das ambitionierte Ziel von 11.111,11 EUR erreicht. Getreu dem Motto der diesjährigen Session „Nur zesamme sin mer Fastelovend - mer looße üch nit allein“ stand die Entscheidung schnell fest, Kräfte zu bündeln und die Spendensumme zu 100% an die Aktion des Festkomitees Kölner Karneval und der Akademie „För uns kölsche Sproch“ zu übergeben. Damit möchte die KKG Löstige Paulaner ein Zeichen des Zusammenhaltes im Kölner Karneval setzen.
Die Spendensumme kam durch verschiedene Aktionen schnell zusammen. So fand sich Unterstützung in Person des Präsidenten der KG Schlepp, Schlepp Hurra, Christoph Pickel. Als Vertreter der Crews im Kölner Karneval trug er zur gestiegenen Bekanntheit der Aktion bei.
Besonders bedanken möchte sich die KKG Löstige Paulaner bei der KG Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951, der KKG Blomekörfge 1867 e.V. und den Fründe vum Alt Kölle n.n.e.V. für die Unterstützung.
Auch der Senat der KKG Löstige Paulaner und unsere Tanzgruppe „De Höppebeenche“ leisteten einen beachtlichen Beitrag und sammelten Spenden. Zusätzlich flossen die kompletten Einnahmen aus den Ticketverkäufen der legendären „Paulinchen-Sitzung“ (alljährlich im Pullman Cologne Hotel, dieses Jahr aber digital auf der Plattform JeckStream), in den Spendentopf.
Thomas Heinen wörtlich: „Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Freunden unserer Gesellschaft, die geholfen haben, diese schöne Summe (gemeinsam) spenden zu können. Das macht uns schon ein bisschen stolz…
Euer Vorstand
Bild: Julian Huke Photography - www.julianhuke.com
Paulinchen-Sitzung goes JeckStream

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
wir hoffen Ihr seid alle gesund und erfolgreich in das neue Jahr 2021 gestartet? Die Corona Pandemie verfolgt uns zwar noch immer, aber wir haben uns ein Format überlegt, wie wir die gewohnten Karnevalsqualität der KG Löstige Paulaner auf innovative Art zu Euch bringen können. Besondere Zeiten erfordern schließlich besondere Maßnahmen und so findet die Paulinchen-Sitzung 2021 digital bei JeckStream statt!
Paulinchen-Sitzung goes JeckStream:
Für unsere Mitglieder und Freunde haben wir ein grandioses Programm zusammengestellt.
Es finden die Auftritte der Bands und Spitzenredner des Kölner Karnevals statt, die Ihr auch auf unserer Sitzung im Festsaal des Pullman Cologne Hotels erwartet hättet:
- Eldorado
- Miljö
- Bläck Fööss
- der Sitzungspräsident (Volker Weininger)
- Höhner
- Martin Schopps
- Domstürmer
- Brings
Mit dem positiven Nebeneffekt, alle Männer die sonst vor der Tür gewartet hätten, können nun erstmalig zuhause mitfeiern (wenn die Jecke Mädche sie lassen)!
Ab sofort könnt Ihr Tickets für nur 15,- EUR p.P. (zzgl. VVK Gebühr und Mwst.)
auf der Website unseres Partners JeckStream erwerben!
Nach Bestellung erhaltet Ihr (per E-mail) einen 8-stelligen Code zur Eingabe auf der
JeckStream-Website (jeder Code ist nur einmalig gültig).
Danach einfach Computer oder Smartphone mit Eurem (aktuellen) TV verbinden, schon kann es losgehen und Ihr seid mittendrin im Sitzungskarneval aber gemütlich auf Eurem Lieblingsplatz.
Eine kurze Anleitung zur Technik findet Ihr hier:
Auch verweisen wir auf die Rubrik "Häufig gestellten Fragen" auf der Website unseres Partners JeckStream.
Die Paulaner-Famillich macht „Home-Schunkeling“:
Natürlich sollt Ihr Euch beim „Besuch“ der digitalen Paulinchen-Sitzung auch kostümieren und wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns Fotos** von Euch beim „Home-Schunkeling“ mit Eurem Haushaltspartner zuschickt.
Unter allen Einsendungen verlosen wir dann jeweils 2x2 Eintrittskarten für die nächste Paulinchen-Sitzung als Publikumsveranstaltung im Pullman Cologne Hotel (voraussichtlich ab der Session 2022 wieder).
**Mit der Einsendung Eurer Fotos stimmt Ihr der Veröffentlichung der Bilder auf unserer Website (http://www.loestige-paulaner.de) sowie auf unseren Seiten auf Facebook und Instagram zu.
Teilnehmen kann jeder bis Aschermittwoch 2021 (17.02.2021) per
E-Mail: marketingpr@loestige-paulaner.de Betreff: „Ich Schunkel zohuss“
Whatsapp: +49 (0) 151 22394113
Facebook und Instagram: Verseht dazu Euren Post mit #PaulinchenSitzunggoesJeckStream im Text.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme an unseren Aktionen in der Session 2020/2021 und hoffen Euch bald auch wieder persönlich sehen zu können.
Bitte bleibt gesund und feiert auf Abstand.
Euer Vorstand
Nachruf Hermann Ortwein

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser Senator und Ehrenratsherr aus der Gründerzeit, Hermann Ortwein uns im Alter von 75 Jahren leider für immer verlassen hat. Er war der Erfinder des "Kölner Ei" und "ne richtije ahle Kölsche, ein Bonvivant, der das Leben in allen Facetten gelebt und geliebt hat."
Auch war er stets ein sehr großzügiger Gönner des Senats unserer Gesellschaft. Wir werden seiner stets in Ehren gedenken.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Elisabeth und seinen Hinterbliebenen.
In tiefer Trauer,
Der Vorstand
Versteigerung unserer limitierten Orden mit der Nr. 1, 11 und 111

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
unseren Orden der Session 2021 kennt Ihr ja bereits. Auch über die Limitierung und das Motiv hatten wir bereits berichtet. Aber wusstet Ihr, dass Ihr noch bis Aschermittwoch 2021 die Möglichkeit habt unsere drei begehrtesten Orden zu ersteigern...?
Ganz genau! Die Orden mit der Nummer: 1, 11 und 111 haben wir bewusst noch nicht herausgegeben, denn sie sollen für einen Guten Zweck und zu Gunsten unserer Spendenaktion "Zesamme heißt och zesamme helfe" versteigert werden. Das Mindestgebot pro Orden liegt bei 50,- EUR
Wir möchten den bürokratischen Aufwand für Euch dabei so gering wie möglich halten und bitten Euch uns eine kurze E-Mail mit Eurem Gebot zu schicken an:
marketingpr@loestige-paulaner.de
Den aktuellen Spendenbetrag werden wir dann bis Aschermittwoch über unserer Website und auf Social-Media bekanntgeben!
Finale Höchstgebote (Stand: 16.02.2021):
- Orden Nr. 1: 1.000,- EUR
- Orden Nr. 11: 200,- EUR
- Orden Nr. 111: 150,- EUR
Wir bedanken uns bei allen Spendern/Bietern und wünschen Euch eine erholsame Fastenzeit.
Mit kölschen Grüßen,
Euer Vorstand
„Nur zesamme sin mer Fastelovend“ - für uns mehr als nur ein einmaliges Motto.

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Sicherlich habt Ihr mitbekommen, dass gerade die Fahrer, Roadies, Unterstützer der im Karneval aktiven Künstler am schwersten von den aktuell geltenden Veranstaltungsauflagen getroffen sind. Die KKG Löstige Paulaner hat sich deshalb dazu entschlossen, ein „Spendenkonto“** unter dem Titel: „Zesamme heißt och zesamme helfe“ einzurichten:
Deutsche Bank Remscheid
IBAN: DE 64 3407 0093 0514 7475 01
Verwendungszweck: Zesamme helfe
Oder direkt in unseren PayPal Moneypool spenden!
**Da die Unterstützung von Künstlern nicht in unserer Satzung verankert ist, können wir für die Zuwendungen, leider keine Spendenquittung ausstellen. Wir bitten hierfür um Euer Verständnis.
Alle Beiträge, die bis Aschermittwoch 2021 (17.02.2021) eingehen, werden von uns großzügig aufgerundet und an die diesjährige Spendenaktion „Mer looße üch nit allein" des Festkomitee Kölner Karneval zugunsten der Crews gespendet.
Wir als Gesellschaft, Senat und Tanzgruppe möchten damit ein Zeichen setzen, dass der Kölner Karneval nicht nur kommerzielle Interessen verfolgt, sondern besonders auch in schweren Zeiten Trost und Hilfe spenden kann. Deshalb rufen wir alle unsere Mitglieder auf, uns tatkräftig dabei zu unterstützen. Getreu des Sessionsmottos „Nur zesamme sin mer Fastelovend“.
Euer Vorstand
Weihnachtsüberraschung für unsere Höppis!

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Nachruf Joseph Ewald Heinen

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriger Ehrenratsherr Joseph Ewald Heinen völlig unerwartet am 01.11.2020 verstorben ist.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seiner Familie und seinen Angehörigen.
Wir werden Ihn sehr vermissen und wünschen der Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Wir stellen vor: Unseren Orden der Session 2021

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Elfter im Elften, 11.11 Uhr und nichts ist wie es noch in der vergangenen Session war?
Fast, denn wir freuen uns Euch den Sessionsorden 2021 vorstellen zu dürfen.
Hänneschen und Bärbelchen räumen darauf die "Virenschleuder" für unsere Tanzgruppe "De Höppebeenche" aus dem Weg.
Unsere Mädels der Tanzgruppe zeigen das "nur zesamme" die Figur des Schulterstands möglich ist. Im Hintergrund findet sich unsere Heimatpfarre St. Paul in der Kölner Südstadt.
Als Besonderheit, lässt sich das Sessionsmotto auch separat als Anstecknadel tragen und gibt darunter den Blick auf das Kölner Wappen frei.
Unser Sessionsorden ist streng limitiert und kann nicht käuflich erworben werden. Wir melden uns in Kürze, wie ihr an ein besonderes Exemplar kommen könnt.
Bis dahin wünschen wir Euch einen schönen 11.11. und bitte bleibt gesund,
Euer Vorstand
Veranstaltungshinweise Session 2021

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Deutschland und besonders Köln sieht sich noch immer großen Herausforderungen ausgesetzt und die Pandemie beeinflusst unser tägliches Leben mehr denn je. Mittlerweile ist es auch Gewissheit, dass der Kölner Karneval, wie wir ihn lieben in der Session 2021 nicht wie gewohnt stattfinden kann.
Heute müssen wir Euch leider informieren, dass auch unsere Brauhaus-Sitzung, unsere Paulinchen-Sitzung und unsere Kostüm-Sitzung nicht stattfinden werden.
Zusammen mit Vorstand und Senat der Gesellschaft haben wir uns die Entwicklungen der letzten Wochen sehr genau angesehen und versucht, Alternativen auszuloten. Letztendlich sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Gesundheit unserer Mitglieder und Gäste allerhöchste Priorität haben muss. Auch wenn wir mit den Betreibern der Veranstaltungsstätten großartige Partner haben, die strengste Hygienevorgaben erfüllen können, bleibt immer ein Restrisiko in diesen unsteten Zeiten.
Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei allen Künstlern für Ihr Entgegenkommen bei den leider anfallenden Stornierungen ihrer Auftritte.
In der Zwischenzeit haben wir uns intensiv mit der Planung der Session 2022 beschäftigt und möchten Euch bereits jetzt auf unsere Sitzungen hinweisen. Es erwarten Euch zwei Spitzenprogramme!
Am 14.01.2022 wird unsere Paulinchen-Sitzung im Pullman Cologne Hotel stattfinden.
Als Programmpunkte* erwartet Euch u.a.:
- unsere Tanzgruppe De Höppebeenche
- Guido Cantz
- Cat Ballou
- Marc Metzger
- Paveier
- Traditionskorps Jan von Werth
- Brings
- das Kölner Dreigestirn
- Stattgarde Colonia Ahoj
- Klüngelköpp
Am 05.02.2022 wird dann unsere Kostüm-Sitzung im Pullman Cologne Hotel stattfinden.
Als Programmpunkte* erwarten Euch u.a.:
- das Traditionskorps Altstädter Köln 1922 e.V.
- Guido Cantz, Klüngelköpp
- JP Weber
- unsere Tanzgruppe De Höppebeenche
- die Original Matrosen v. Müllemer Böötche,
- Volker Weininger,
- Höhner
- das Kölner Dreigestirn
- Miljö
*Programmänderungen vorbehalten
Alle Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, die bereits für die Session 2020/2021 Karten reserviert hatten, können sich entscheiden, ob sie…
- Ihre Reservierung für die Session 2022 weiter laufen lassen möchten. Gebuchte Plätze und Tickets behalten Ihre Gültigkeit
- Alternativ ist eine Stornierung der Tickets für die Session 2021 möglich
- Den Ticketbetrag spenden möchten
Bitte schreibt unserem Vizepräsidenten Dominik Müller eine kurze Nachricht, damit wir alles in Eurem Sinne abwickeln können.
Die Ticketpreise der Session 2022 sind:
- 55,- €für die Kategorie 1
- 44,- €für die Kategorie 2
- 33,- € für die Kategorie 3
Bleibt bitte alle gesund, ich freue mich, Euch wieder zu sehen.
Mit herzlichen Grüßen
Thomas Heinen
-Präsident-
Nachruf Peter Freund

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch heute mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied Peter Freund am 09.10.2020 verstorben ist.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seiner Familie, besonders bei seiner Frau Hermie und seinen Angehörigen.
Peter war seit 1981 Mitglied unserer Gesellschaft.
Wir werden Ihn sehr vermissen und wünschen der Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Ankündigung Kölsch Mess

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
alljährlich beginnt die KG Löstige Paulaner die Session mit einem gemeinsamen Gottesdienst in unserer Heimatpfarre St. Paul in der Kölner Südstadt. Auch in diesen besonderen Zeiten wird gerade unser Gottesdienst stattfinden, jedoch unter besonderen Auflagen.
Für unsere Gesellschaft sind 18 Plätze im Mittelschiff reserviert. Jeder der teilnehmen möchte, bitten wir sich vorab mit Vor-/Nachname und Telefonnummer per E-mail an: pressesprecher@loestige-paulaner.de bzw. telefonisch unter 0221-2929380 in unserer Geschäftsstelle bis 07.11.2020 zu registrieren.
Eine Kontaktliste wird danach am Eingang ausgelegt und unsere Teilnehmer müssen Ihre Anwesenheit schriftlich bestätigen. Beim Betreten der Pfarre St. Paul ist der Mund- Nasenschutz zu tragen, bis man auf dem zugewiesenen Platz angekommen ist. Gleiches gilt auch beim verlassen der Kirche. Am Platz darf die Maske abgesetzt werden.
Weiterhin werden wir ein Paar Plätze im Brauhaus "Reissdorf am Griechenmarkt" für einen gemütlichen Ausklang reservieren. Wenn Ihr daran interessiert seid, bitte um kurze Anmerkung bei Eurer Registrierung.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme,
Euer Vorstand
Absage Oktoberfest 2020

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
heute wäre eigentlich ein guter Zeitpunkt, um nochmals an unser diesjähriges Oktoberfest zu erinnern. Leider ist die Botschaft gegenteilig.
Aufgrund der anhaltenden kritischen Situation rund um das Corona-Virus, haben wir beschlossen, unser traditionelles Oktoberfest dieses Jahr einmalig abzusagen. Uns im Vorstand ist das gesundheitliche Risiko für ein solches Event, in einem geschlossenem Raum, einfach zu hoch.
Auch die im Worst Case möglichen negativen Folgen in der Außendarstellung für unsere Gesellschaft sind hierbei sicher zu beachten.
Deshalb bitten wir um euer Verständnis für diese einmalige Absage unseres Oktoberfestes.
Die Situation in den nächsten Monaten bezüglich Corona bleibt sicher dynamisch und unkalkulierbar.
Unser Ziel ist es aber, Euch bestmöglich zu schützen. Wir werden uns zeitnah wieder an Euch wenden, wenn es Neuigkeiten gibt.
Passt auf Euch auf und bitte bleibt gesund,
Euer Vorstand
Nachruf Wilhelm Kohl

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
mit großem Bedauern müssen wir Euch mitteilen, dass unser Ehrenratsherr Wilhelm Kohl am 16.05.2020 verstorben ist.
Unsere Gedanken sind jetzt bei seiner Familie, besonders bei seiner Frau Ellen.
Wilhelm war seit 1975 Mitglied unserer Gesellschaft und trug bei zahlreichen Veranstaltungen unsere "Plagge".
Wir werden Ihn sehr vermissen.
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand
Nachruf Rudi Lempik

Leev Paulinchen, Leev Paulaner,
wir trauern um unser Mitglied und unseren Senator Rudi Lempik, den wir völlig unerwartet und viel zu früh verloren haben.
Viele Jahre hat er an unserem Gesellschaftsleben teilgenommen und sich insbesondere im Senat unserer Gesellschaft engagiert, wo er allen ein guter Freund geworden ist.
Es bleiben viele liebevolle Erinnerungen, die trösten, aber die schmerzhafte Lücken nicht ersetzen
Wir werden Ihn sehr vermissen.
In tiefer Trauer,
Euer Vorstand der Gesellschaft und Euer Senatsvorstand
Aschermittwoch 2020 - Zum Abschluss gibt es Fisch!

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
kaum zu glauben, wie schnell die Session 2020 plötzlich zu Ende war. Am Aschermittwoch traf sich unsere Gesellschaft zum traditionellen Fischessen im "Landbrenner", dem Restaurant unseres Senators Martin Temme. Die teilnehmenden Gäste erwartete ein leckeres Fünf-Gänge-Menü um sich auf die kommende Fastenzeit einzustimmen.
Nach unserer schönen Teilnahme am Rosenmontagszug, gab es allerhand zu erzählen. Senatspräsident Uwe Kramer führte gekonnt durch den Abend. So gab es neben einem Rückblick auf die Session 2020 auch einen Ausblick auf die noch kommenden Termine unserer Gesellschaft in diesem Jahr.
Den Höhepunkt erreichte der Abend noch vor dem Hauptgang mit der Ernennung von vier Mitgliedern unserer Gesellschaft zu "Senatoren". Die neuen Senatoren wurden mit einem kleinen Geschenk und ihre Partnerinnen farbenfrohen Blumensträußen geehrt.
Auch nach dem Dessert blieb die Gesellschaft noch bis in die frühen Morgenstunden zusammen und freute sich über eine Gelungene Session 2020.
Damit bedanken wir uns bei Euch für Eure rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen in der Session 2020 und freuen uns bereits auf den Frühschoppen mit Live-Musik am 07.Juni 2020 ab 12.00 Uhr im "Landbrenner".
Wir wünschen Euch eine schöne Fastenzeit und entspannte Osterfeiertage.
Alles Gute,
Euer Vorstand
P.S. Für alle die nicht dabei sein konnten, hier findet Ihr einige Impressionen.
Rosenmontag 2020 - Der Höhepunkt der Session!

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
am vergangenen Montag war es endlich soweit. Der Karneval ging auf die Straße! Obwohl am Vortag die "Schull- und Veedelszöch" in Köln abgesagt wurden und der Tag mit Regen und Wind begann, fand der Rosenmontagszug 2020 statt und so trafen sich die Mitglieder von Fußgruppe und Persiflagewagen bereits um 09.00 Uhr zum Frühstück.
Ausreichend gestärkt (das eine oder andere Kölsch floss zu dieser Zeit bereits), folgte die Aufstellung in der Bonner Straße. Pünktlich zum Durchmarsch der Severinstorburg unserer Gesellschaft als "Zugnummer Nr. 20", endete auch der Nieselregen. Nun lagen ca. 8 Kilometer durch die Kölner Innenstadt vor 35 Personen in der Fußgruppe (traditionell als Hänneschen und Bärbelchen), der 40-Köpfigen Kapelle "Limbachtaler Musikanten e.V." und 18 Senatoren und Gästen auf unserem Persiflagewagen, mit dem Titel: "Es dat vorbei?". Der uns entgegengebrachte Jubel war unbeschreiblich!
Aufgrund des 50 Jährigen Jubiläums der Band "Bläck Föös" erhielten alle Persiflagewagen einen Auszug der Textzeilen aus dem Lied: "En unserem Veedel". Getreu dem diesjährigen Motto des Festkomitees Kölner Karneval: Et Hätz schleiht em Veedel".
Der Persiflagewagen unserer Gesellschaft hatte noch dazu die verheerenden Waldbrände in Brasilien im August 2019 zum Thema:
"Kultur, Natur, Samba und Dschungel - Brasilien ist ein reiches Land. Aber am Ende zählt auch hier nur die Kohle, die man aus der Asche gewinnen kann."
Der Aufbau sorgte mit echten Kaffeesäcken an der Außenseite, der Darstellung von verbranntem Wald und einer eingebauten Nebelmaschine für allerhand Aufsehen und wurde sogar als heimlicher Favorit der Fernsehkommentatoren genannt.
Das Wetter hielt auch bis zum Ziel und die KG Löstige Paulaner kam "trockenen Fußes" im Pullman Hotel zur traditionellen "After-Zoch-Party" an. Hier erwartete die Teilnehmer und die Gäste ein leckeres Buffet und Live-Musik. Lange hielt es aber niemanden auf den Stühlen und so wurde eine weitere erfolgreiche Teilnahme am Rosenmontagszug gefeiert.
Die Party verlief in diesem Rhythmus bis in die frühen Morgenstunden und alle Anwesenden waren sich einig, es war ein unvergesslicher Rosenmontag war und wir freuen uns bereits auf die kommende Session 2021 unter dem Motto: "Nur zesamme sin mer Fastelovend" freuen. Dann auch wieder zusammen mit unserer sensationellen Tanzgruppe "De Höppebeenche".
Für alle die uns am Zugweg nicht gesehen haben, finden uns hier >
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Rüdiger Paulun und Friedel Hahne für die Organisation des Rosenmontagszug und die reibungslose Durchführung.
Euer Vorstand
P.S. Für alle die nicht live dabei sein konnten, hier findet Ihr einige Impressionen.
Tanzgruppen FlashMob im RheinEnergieStadion
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
am vergangenen Sonntagmorgen war es endlich soweit, "der Tanzgruppen FlashMob 2020" fand im RheinEnergieStadion statt. Unsere grandiose Tanzgruppe "De Höppebeenche" reiste extra mit ihren beiden Abteilungen, der Jugend- und der Damentanzgruppe an, denn es galt die Teilnehmeranzahl aus dem Jahr 2019 nochmals zu überbieten.
Auch vom angekündigten Sturmtief "Sabine" ließen sich die aus gesamten Rheinland angereisten Tanzgruppen nicht stoppen, den Rekord zu brechen. Mit einer eigens für dieses Event einstudierten Choreographie zum Lied "Einer für alle" der Bands Lupo und Miljö, heizten die Tanzgruppen trotz frischer Temperaturen dem Stadion und den angereisten Zuschauern ordentlich ein.
Beim Anblick der Südtribüne zeigte sich eindrucksvoll, dass Tanzgruppen das Fundament des "Kölner Karnevals" sind und sie alle trotz unterschiedlicher Farben und Vereine in der Liebe zum Tanzen vereint sind. Dies wurde auch vom anwesenden Zugleiter des Kölner Rosenmontagszugs, Holger Kirsch gegenüber der Leiterin unserer Tanzgruppe, Kerstin Großmann bestätigt. Der Vorstand der KG Löstige Paulaner ließ sich diese Gelegenheit natürlich nicht nehmen, Holger Kirsch mit unserem Sessionsorden auszustatten.
Als dann gegen 12.00 Uhr auch noch die Sonne durch die Wolken blitzte und bekannt wurde, dass mit knapp 5.000 Teilnehmern der Vorjahresrekord nochmals gebrochen wurde, lagen sich alle Anwesenden auf der Tribüne während der Zugabe von Lupo und Miljö in den Armen vor Freude.
An dieser Stelle, ein großes Dankeschön an unsere liebe Tanzgruppe für die Teilnahme am "Tanzgruppen FlashMob 2020". Wir sind sehr stolz auf Euch und freuen uns über jeden Eurer Auftritte und das Ihr Teil der "Paulaner Familich" seid,
Euer Vorstand
P.S. Für alle die nicht dabei sein konnten, hier findet Ihr die Zusammenfassung von RTL West >
Kamellepacken für Rosenmontag 2020

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
traditionell wird bei der Gesellschaft Löstige Paulaner ca. zwei Wochen vor Rosenmontag, von den Teilnehmern der Fußgruppe und der Wagenbesatzung das Wurfmaterial gepackt. Am vergangenen Samstag um 11.11 Uhr war es wieder soweit. Das Ereignis fand im Betrieb unseres Präsidenten Thomas Heinen und unseres Geschäftsführers Hans Joachim Heinen statt.
Die Vorbereitungen wurden wie bereits in der Session 2019 von Friedel Hahne und Rüdiger Paulun erstklassig getroffen. Dafür ein großes Dankeschön! Nun galt es die Kamelle und Plüschtiere von Paletten in Beutel und Kisten umzufüllen, damit sie "beim Zoch" auch in die "Kamellebüggel" der Fußgruppe bzw. in den Laderaum des Persiflagewagens passen. Allein für die Fußgruppe mussten 650 Beutel mit feinster Schokolade, Gummibärchen und anderen Leckereien gefüllt werden.
Trotz der frühen Uhrzeit am Samstag Vormittag (an einem der Highlight-Wochenenden der Session 2020) kamen viele Mitglieder zum Treffpunkt und in gemütlicher aber dennoch konzentrierter Arbeit wurden die Beutel schnell gepackt. Zur Belohnung für die Anwesenden gab es dann das eine oder andere Kölsch und um die Mittagszeit wurde sich mit leckerer Erbsensuppe und "Halve Hahn" für den Endspurt gestärkt.
Zum Abschluss konnten die anwesenden "Novizen" des Rosenmontagszuges noch erste "Kamellewürfe" üben um sich perfekt auf den "Zoch" einzustimmen.
Es war ein toller Vormittag und jetzt freuen wir uns die Kamelle auch bald verteilen zu dürfen,
Euer Vorstand
P.S. Für alle die nicht dabei sein konnten, geht es hier zur Galerie >
Eine Kostüm-Sitzung mit vielen Überraschungen!

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
am 01.02.2020 feierten wir wieder mit Euch, unsere Kostüm-Sitzung. Bei dieser besonderen Sitzung gab es viele bewegende Momente für die fast 1.000 Gäste im Pullman.
Der Elferrat, angeführt von unserem Präsident Thomas Heinen wurde diesmal von der Prinzengarde Köln in den Festsaal des Pullman Cologne geleitet. Danach stand mit der Band „Bläck Föös“ direkt das erste Highlight der Sitzung auf dem Programm. So feiert die bekannte Kölner Band doch in diesen Tagen Ihr 50 Jähriges Bühnenjubiläum.
Weiter ging es mit der Tanzgruppe „Kölsche Greesberger“, sie versetzten unsere Gäste in Staunen mit Ihren perfekt getanzten Figuren. Unser Publikum bedankte sich für die Darbietung mit der ersten „Rakete“ des Abends.
Als nächster Künstler kam Guido Cantz auf die Bühne, er zeigte sich in Höchstform und wusste wie gewohnt unser Publikum mit seinem pointierten Vortrag zu begeistern.
Musikalisch wurde es dann mit der Band „Cat Ballou“, die nicht nur die weiblichen Gäste zum Tanzen und „mitgrooven“ brachten. Unser Publikum wollte sie ohne zwei Zugaben nicht von der Bühne lassen.
Nach der Pause standen die „Kölner Ratsbläser“ auf dem Programm. Bekannt in Köln sind die besonders durch Ihre „Eröffnungsfanfare“ zum Rosenmontagszug von der Severinstorburg. Das Ihr Repertoire deutlich größer ist, bewiesen sie mit einem bunten Potpourri bekannter Karnevals-Hits die unser Publikum von den Stühlen riss.
Weiter ging es mit „Plantschemalöör“, die Band spielt zwar erst Ihre zweite Session, von „Newcomer“ kann hier aber keine Rede sein, denn ihre Lieder kennt in Köln bereits jedes Kind.
Das Bernd Stelter ein Spezialist für die „Ruhigeren Töne“ im Karneval ist, bewies er mit einem tollen Vortrag zur Gitarre bei dem die Gäste genau zuhören mussten.
Nochmals musikalisch wurde es mit dem Auftritt der „Klüngelköpp“. Sie hatten sich für den Besuch bei uns, extra eine Bühnenshow mit im Dunkeln angeleuchteten Schlagzeugen überlegt, die sowohl akustisch als auch musikalisch überzeugte.
Das Kölner Dreigestirn stattete uns nach der Paulinchen-Sitzung in der vergangenen Woche bereits den zweiten Besuch dieser Session ab. Diesmal bedankten wir uns mit einem Spendenscheck über 1.111,11 EUR bei ihnen.
Doch es gab noch eine weitere Überraschung. Unser langjähriger Senatspräsident Karl-Heinz (Kalli) Effertz wurde vom Vertreter des Festkomitees Udo Marx für seine besonderen Verdienste für unsere Familiengesellschaft und den Kölner Karneval geehrt. So ist Kalli Effertz bereits seit 30 Jahren Mitglied der KG Löstige Paulaner, davon war er 25 Jahre als Senatspräsident aktiv. Er wurde geehrt mit dem Verdienstorden in Gold sowie einer Urkunde. Karl-Heinz Effertz bleibt weiterhin unserer Gesellschaft als Senatsehrenpräsident erhalten.
Außerdem wurde unser Gesellschaftspräsident Thomas Heinen zu seinem 60. Geburtstag vom Vorstand mit Champagner und einem kurzen Ständchen überrascht.
Ein rundum gelungener Abend wurde mit einem Auftritt unserer grandiosen Tanzgruppe „De Höppebeenche“ komplettiert. Die hoch-professionelle Darbietung der 31. Profi-Tänzerinnen ließ so manchen Gast erstaunen. Zum Abschluss ließ es sich unser Vizepräsident Dominik Müller nicht nehmen unserem Publikum zu zeigen, was er bei einem Besuch des Trainings der Tanzgruppe im Dezember gelernt hat.
Der Abend wurde von Präsident Thomas Heinen geschlossen, mit dem Hinweis, dass die Kostüm-Sitzung in der Session 2021, am 30.01.2021 stattfinden wird.
Es war ein unvergesslicher Abend mit Euch,
Euer Vorstand
P.S. Für alle die nicht dabei sein konnten, geht es hier zur Galerie >
Paulinchen-Sitzung im Pullman Cologne

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
lange haben besonders die weiblichen Mitglieder und Freunde der KG Löstige Paulaner der legendären Paulinchen-Sitzung entgegengefiebert. Am 24.01. war es endlich soweit und die Türen des Ballsaals im Pullman Cologne öffneten sich für ca. 1.000 "Jecke Mädche".
Unser Elferrat, angeführt von Präsident Thomas Heinen wurde diesmal vom Reiter-Korps Jan van Werth in den Saal geleitet und schon nahm die Sitzung mit dem Auftritt von Kasalla, ihren Lauf.
Kasalla die sich fest im Repertoire einer Kölschen Sitzung etabliert haben, brachte ihr aktuelles Sessionslied „Pommes und Champagner“ mit. Das Paulaner Publikum sang fröhlich und tanzte sich mit
Als nächster Künstler kam Fritz Schopps auf die Bühne und überzeugte das Publikum mit einem wundervoll politischen Vortrag in seiner Rolle des "Rumeplstilzche". Besonders mit seiner „Rap-Einlage“ überraschte er die Paulinchen.
Danach wurde es wieder musikalisch mit der Band "die Höhner" sie entführten das Publikum nach Kuba, mit Ihrem Sessionslied „Anna Havanna“. Natürlich kamen auch die älteren Hits "der Höhner" nicht zu kurz und die Sitzung erreichte früh einen Stimmungshöhepunkt.
Bevor es in die Pause ging, startete Dave Davis in seiner Rolle des „Motombo Umbokko“ ein (kölsches Lachfeuerwerk) allererster Güte.
Nach der Pause ging es musikalisch mit der Band Paveier weiter. Sie brachte ein Medley ihrer größten Erfolge mit. Das Publikum sang Lieder wie „Nie mehr Alkohol“ begeistert mit. Auch wenn die Redensart naturgemäß bei einer Karnevals-Sitzung nicht allzu wörtlich genommen wird...! :-)
Danach wurde es hoch-offiziell, denn ein Besuch des Kölner Dreigestirn samt Gefolge kündigte sich an. In der Session 2020 stellt das Dreigestirn das Reiter-Korps Jan van Werth. Christian Krath (Prinz Christian II.), Frank Breuer (Bauer Frank) und Ralf Schumacher (Jungfrau Griet) wurden stürmisch empfangen. Der Vorstand der KG Löstige Paulaner bedankte sich für den Auftritt, mit Orden aus den jeweiligen Geburtsjahren der Tollitäten.
Mit dem Auftritt der Tanzgruppe "Colonia Rut Wiess" wurde es danach sportlich und tänzerisch elegant. Den musikalischen Abschluss machte danach zu bereits vorgerückter Stunde, die Band „Räuber“. Mit ihrem neuen Frontmann Sven West zogen sie das jubelnde Publikum in Ihren Bann. Das Paulaner Publikum entlockte den Künstlern sogar noch drei Zugaben.
Zum großen Finale betrat unsere Tanzgruppe „De Höppebeenche“ der ganze Stolz der KG Löstige Paulaner die Bühne. Nicht ohne Grund zählt die Damentanzgruppe zu einer der Besten im Rheinland. Mit spektakulären Darbietungen und gekonnt gestandenen Figuren beeindruckten sie die Gäste. Zu diesem Zeitpunkt hielt es kein Paulinchen mehr auf den Stühlen.
Wir möchten an dieser Stelle bereits darauf hinweisen, dass die nächste Paulinchen-Sitzung am 05.02.2021 geplant ist. Karten können ab sofort über die bekannten Kanäle bestellt werden.
Toll das Ihr alle dabei ward und bis zum nächsten Mal,
Euer Vorstand
P.S. Alle, die nicht dabei sein konnten, finden unter folgendem Link eine erste Auswahl an Bildern, mehr folgt in Kürze.
Frühschoppensitzung im Stapelhaus

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
am 19. Januar fand wieder die Frühschoppensitzung unseres „Patenkinds“ des Kölsche Huhadel e.V. im Stapelhaus statt. Die KG Löstige Paulaner verbindet eine enge Freundschaft mit dem Kölsche Huhadel e.V. denn bei Aufnahme des Vereins ins Festkomitee Kölner Karneval hatte die KG Löstige Paulaner für den Kölsche Huhadel e.V. gebürgt.
So folgte eine Delegation der KG Löstige Paulaner am frühen Sonntagmorgen gern der Einladung ins Stapelhaus. Präsident Michael Schwan begrüßte seine Freunde aus der "Paulaner Familich" herzlich und führte durch eine schöne Sitzung.
Den Anfang machte der Redner Jens Singer "Dä Schofför der Kanzlerin" mit einem politisch-humoristischen Vortrag. Das Publikum im Stapelhaus war trotz der frühen Uhrzeit hellwach und würdigte den Vortrag mit stehenden Ovationen.
Weiter ging es mit Ingrid Kühne "Frau Kühne" sie bewies eindrucksvoll, dass Ihre Pointen nicht nur große Hallen zum lachen bringen, sondern auch in einem Brauhaus zielgenau zünden.
Natürlich besuchte auch das Kölner Dreigestirn die Jecken im Stapelhaus. Trotz kleiner Bühne brachten die drei Tollitäten samt Hofstaat den Saal mit Ihrer Mottohymne "Mir sin et Dreijesteen" zum mitsingen und tanzen.
Weiterhin musikalisch wurde es mit den Bands Kölsch Royal und 5 Jraad, hier hielt es nun keinen mehr auf den Stühlen.
Den Abschluss machte der Ehrensenator der KG Löstige Paulaner Micky Brühl mit seiner Micky Brühl Band.
Das der Karneval das Rheinland verbindet zeigte sich durch das eigens zur Frühschoppensitzung angereiste Damen-Dreigestirn aus "dem wohl südlichsten Veedel Köln-Prüm"! Die drei Damen, waren samt Elferrat und eigener Prinzengarde aus dem Eifelstädtchen Prüm angereist. Bei der örtlichen Prümer-KG 1881 e.V. ist es Tradition, dass in einem Schaltjahr, ein Damen-Dreigestirn die Macht über die Jecken übernehmen darf.
Prinz Dunja I., Bauer Michi I. und Jungfrau Elke I. wurden von den anwesenden Kölner Vereinen freudig begrüßt so manches "Selfie" zum „Zwecke der Völkerverständigung“ zusammen gemacht.
Es war eine großartige Frühschoppensitzung und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Sitzung.
Euer Vorstand
Traditionelle Brauhaus-Sitzung im Sion

Leev Paulinchen, leev Paulaner,
bereits zum vierten Mal in Folge durften wir am Montag 13. Januar 2020 unsere Brauhaus-Sitzung im Brauhaus Sion in der Kölner Altstadt veranstalten.
Mit dabei waren u.a. klassische Größen des Kölner Karnevals wie Gerd Rück (bekannt als Ne Weltenbummler). Der ehemalige Präsident der KAJUJA ist wieder zurück auf den Bühnen Kölns und weiß immer noch sein Publikum durch feinen Humor zu begeistern.
Danach wurde es mit der Band „Kölschfraktion“ musikalisch, sie brachte uns neben bekannten Liedern, auch Ihre neue Single „Dat jecke Hätz“ mit. Ein großer Applaus war der Band damit sicher.
Weiter ging es mit Martin Schopps, einem ganz besonderen Redner des Kölner Karneval. Der Sohn von Fritz Schopps (bekannt als Et Rumpelstilzche) brachte das Publikum mit einem Pointen reichen Vortrag zum lachen aber auch zum nachdenken. Seine Auftritt war somit ideal auf den intimen Rahmen im Brauhaus abgestimmt.
Mit der Band Lupo stand danach ein echter Newcomer auf der Brauhaus-Bühne. Mit Liedern aus Ihrem kürzlich veröffentlichten Album „Villa Lupo“ wussten sie, nicht nur das jüngere Publikum zu begeistern. Die Paulaner Familich stand nun förmlich auf den Stühlen und sang und feierte auf kleinem Raum.
Die zweite Hälfte des Abends läutete Volker Weininger in seiner Rolle des Sitzungspräsidenten ein. Die meisten Gäste erinnern sich noch an seinen sensationellen Vortrag bei der Prinzenproklamation 2020 im Gürzenich, die erst ein paar Tage zurücklag. Besonders im Brauhaus kam seine launige, bierselige Darbietung super an und das Publikum feierte Volker Weininger mit stehenden Ovationen.
Nach seinem Vortrag gab es noch eine Überraschung für den Künstler, der auch unser Ehrensenator ist. Senatsehrenpräsident Karl-Heinz (Kalli) Effertz und der neu-gewählte Senatspräsident Uwe Kramer überreichten Volker Weininger seine Senatsmütze und luden ihn zum kommenden Frühschoppen am 07.06.2020 ein.
Zu vorgerückter Stunde wurde es dann nochmal musikalisch denn ein Auftritt der Band "Domstürmer" stand an! Leadsänger Micky Nauber zog die Paulaner Familich mit einem Medley der größten Hits in seinen Bann und brachte den Saal abwechselnd zum tanzen und schunkeln.
Erst nach vier Zugaben gelang es Präsident Thomas Heinen, die Domstürmer zu verabschieden und ihnen den obligatorischen Sessionsorden der Löstige Paulaner zu überreichen.
Auch verriet Thomas bereits, den Termin für die nächste Brauhaus-Sitzung im Sion am 11. Januar 2021.
Wir bedanken uns, dass Ihr dabei wart und wünschen Euch eine tolle Session 2020, Kölle alaaf!
Euer Vorstand
P.S. Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir einige Impressionen zusammengestellt.
Weihnachtsstammtisch des Senats 2019

Der Weihnachtsstammtisch fand traditionell - wie in den Jahren zuvor - „Em Hähnche“ statt. Er war genauso kurzweilig wie die letzten Stammtische, bei denen die Senatoren sowohl mit fester als auch mit flüssiger Nahrung von Elke und Schubi verwöhnt wurden.
Als Überraschungsgast ist Deborah Woodson aufgetreten, die mit ihrer tollen Stimme eine Mischung aus Hits, Weihnachts- und Karnevalslieder darbot.
Die Stimmung war wie gewohnt bombastisch und der Stammtisch löste sich erst in der Nacht auf.
Der nächste Weihnachtsstammtisch des Senat findet am 18. Dezember 2020 "Em Hähnche" statt.
Wir freuen uns auf Euch,
Euer Senat
Jahreshauptversammlung des Senats 2019
Über die Jahreshauptversammlung wird eigentlich nicht berichtet, jedoch soll diesmal aus einem besonderen Anlass heraus hiervon eine Ausnahme gemacht werden. Unser lieber Kalli Effertz, der seit Beginn an, also von 1998 dem Vorstand des Senats angehörte, in den ersten 3 Jahren als Vizepräsident, seit dem als Präsident des Senats, hat sich dazu entschlossen, das „Zepter“ weiter zu reichen und die Geschicke des Senats in andere Hände zu übergeben.
Dementsprechend war die Jahreshauptversammlung sehr emotional, denn unser Kalli hat den Senat in all den Jahren geprägt und zu dem gemacht, was er heute ist. Mit Geschick und Menschlichkeit hat er mit und aus dem Senat eine Gemeinschaft gebildet, die weit über den Karneval hinaus verbunden ist und in der sich jeder mit Beginn seiner Mitgliedschaft an wohl fühlt.
Alles aufzuzählen, was Kalli für den Senat und auch für die Gesellschaft geleistet hat, führt an dieser Stelle zu weit und wurde in der Jahreshauptversammlung gehuldigt. Unser lieber Kalli wurde verdientermaßen zum Ehrensenatspräsidenten ernannt und bleibt uns hoffentlich in seinem neuen „Amt“ noch lange, gesund und in der ihm typischen Eigenart erhalten. Danke Kalli!!!
Gleichfalls bedanken wir uns bei unserem lieben Fritz Hilterhaus für die langjährige Tätigkeit als Vizepräsident, in der er immer mit Rat und Tat zur Seite stand und Inhalte des Senats mit geprägt hat.
Zum neuen Senatspräsidenten wurde auf Vorschlag von Kalli einstimmig Uwe Kramer gewählt, dem alle Senatoren, insbesondere aber Kalli und Fritz eine glückliche Hand wünschten und die ihm zu jeder Zeit zur Seite stehen, wenn Bedarf ist. Weitere Unterstützung erhält Uwe von seinen „alten“ und „neuen“ Vorstandskollegen Thomas Ernst, Michael Schönewald und Sven Schloenbach.
Nach ergriffenen Momenten endete die Sitzung etwas später als gewohnt.
Euer Senat
Grüße der Höppis
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
nun sind wir schon seit einem Jahr ein stolzer Teil von Euch und feiern somit unseren ersten Geburtstag.
Die meisten haben uns sicherlich schon einmal bei einem Auftritt gesehen, wie wir mit viel Spaß und Leichtigkeit über die Bühne und durch die Luft wirbeln. Aber wie viel Arbeit, Zeit und Disziplin wirklich dahintersteckt und was wir sonst noch das Jahr über machen würden wir euch nun gerne berichten.
Was uns ausmacht ist geballte Frauenpower. Mittlerweile sind wir 31 Tänzerinnen und trainieren zwei Mal wöchentlich für jeweils 2,5 Stunden. Das hört sich vielleicht zuerst viel an, aber wenn man überlegt, dass wir in dieser Zeit unsere Kondition aufbauen, unsere Kraft und Gelenkigkeit trainieren, neue Schrittkombinationen üben und die Routine von Würfen und Hebungen bekommen müssen, geht die Zeit doch recht schnell vorbei. Mit 31 Mädels ist der Spaß beim Training vorprogrammiert und wir sind im letzten Trainingsjahr zu einer richtigen Familie zusammengewachsen, der „Höppi-Familie“, wie wir sie liebevoll nennen.
Das erste Wochenende im November, bevor wir mit den ersten Auftritten gestartet sind, haben wir genutzt, um uns eine Auszeit in Belgien zu gönnen. Diese drei Tage in unserer Villa mit Swimmingpool, Sauna und Spielezimmern waren ein echtes Erlebnis und haben uns gezeigt, wie gut wir als Gruppe harmonieren. Nun starten wir voller Elan in die neue Session und freuen uns auf die vielen verschiedenen Bühnen und die begeisterten Zuschauer. Wir treten beispielsweise auf den Großveranstaltungen Troisdorf/Bonn/Koblenz steht Kopp auf sowie selbstverständlich im Pullman auf der Paulinchen- und Kostümsitzung, wo wir hoffen, viele von Euch wiederzusehen.
Falls Ihr uns schon früher sehen und Euch etwas die Weihnachtszeit versüßen möchtet, könnt ihr auch den diesjährigen Benefiz-Adventskalender von Brings kaufen. Drei unserer Mädels hatten das Glück für dieses außergewöhnliche Weihnachtsprojekt ausgewählt zu werden, welches dem Bunten Kreis Rheinland zu Gute kommt. Des Weiteren waren einige Mädels mit Micky Krause zusammen auf Mallorca unterwegs und durften ihn im Video zu seiner neuen Single „Eine Woche wach“ unterstützen. Und als große Überraschung werdet Ihr uns ab nächstem Jahr des Öfteren im Fernsehen sehen…aber mehr wird noch nicht verraten.
Wir wünschen euch einen tollen Start in die Session und sagen „Dreimol von Hätze Kölle Alaaf“!
Eure Höppis
Mess op Kölsch
Liebe Paulinchen, liebe Paulaner, liebe Freunde unserer Gesellschaft,
auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle Mess op Kölsch in unserer Kirche St. Paul statt.
Kirche St. Paul, Kleingedankstraße 6, Samstag 23. November, 17:00 Uhr
Wir gestalten diesen Gottesdienst in Kooperation mit unseren Freunden der KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e. V. und der KKG Blomekörfge 1867 e. V.
Wir in den vergangenen Jahren erhalten wir musikalische Verstärkung durch Hans „Schäng“ Schuster an der Orgel und Professor Wolfgang Haas an der Trompete. Zusätzlich dürfen wir uns auf den Chor „colors of cologne“ freuen.
Der Erlös der Kollekte soll wie im Vorjahr einer Einrichtung in der Kölner Südstadt zu Gute kommen. Sie wird an das Kinder- und Jugendzentrum GOT in der Elsaßstraße gehen.
Nach der Messe gibt es einen kleinen Imbiss und einen Umtrunk im Pfarrheim, zu dem alle Paulaner herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen,
Euer Vorstand
Jubiläumstour des Senats nach Paris

Der Senat feierte 2018 sein 20-jähriges Bestehen. Dies nahm der Senat nun zum Anlass, seine Senatoren nachträglich zu einer dreitägigen Reise nach Paris einzuladen. Die Fahrt fand vom 03. – 05. Oktober 2019 statt. Der Thalys brachte die Senatoren in knapp über 3 Stunden von Köln nach Paris, wo ein tolles Programm die Senatoren erwartete.
Nach der Ankunft im Hotel Scribe ging es zunächst per pedes ins Le Gran Café, wo sich für den Rest des Tages gestärkt wurde. Abends ließen sich die Senatoren im La Coupole kulinarisch verwöhnen, wo zu Beginn traditionell Meeresfrüchte und Schalentiere gereicht wurden. Das Menü „Ernest Hemingway“ wurde dann wahlweise mit Ente oder Fisch fortgesetzt, bevor im Anschluss an den Nachtisch auf der Außenterrasse der Digestiv bei einer Zigarre genossen wurde. Ein herrlicher erster Tag neigte sich dem Ende.
Am nächsten Tag fand eine Stadtrundfahrt in dem eigens für die Senatoren gemieteten Bus mitsamt Guide statt. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wurden auch nicht so bekannte Teile von Paris vorgestellt, nachdem man sich nach 3 stündiger Fahrt vor dem Eifelturm zum Gruppenfoto postierte.
Abends ging es ins Foquetes, das Wochen zuvor von den „Gelbwesten“ bei Protesten in Brand gesetzt worden war. Hiervon war zum Glück nichts mehr zu merken, so dass die Senatoren die französische Küche voll und ganz genießen konnten. Da bekanntermaßen das Auge mit isst, wurden die Senatoren zu vorgerückter Stunde in die Champagner-Nachtvorstellung des Crazy Horse geführt und waren von der Show begeistert.
Am dritten Tag ging es dann nach einem Stadtbummel auch schon wieder zurück nach Köln, wobei sich alle einig waren, dass die Fahrt einem 20-jährigen Jubiläum mehr als gerecht geworden war.
Oktoberfest 2019

Das traditionelle Oktoberfest des Senats fand wie gewohnt im Senats-Casino im Landbrenner, Gut Clarenhof statt. Zahlreiche Senatoren und viele Freunde des Senats waren tief in den Kölner Westen angereist, um in bayrischer Kleidung und in bayrischer Manier das Oktoberfest zu feiern. Zunächst verwöhnte uns unser Senator Martin Temme mit süddeutschen Köstlichkeiten, wobei auch bereits traditionell der Höhepunkt das im Ganzen am Spieß gebratene Ferkel war.
Nachdem sich alle gestärkt hatten wurde bei ausgelassener Stimmung gesungen und getanzt. Nicht unschuldig hieran war auch die österreichische Live-Band „ 4you“, die wie gewohnt mit alten und neuen Hits sowie "Gassenhauern" anheizte, was anzuheizen war. Das originale Wiesn-Bier tat sein Übriges dazu.
Unser gern gesehener Ehrensenator, Micky Brühl, ließ es sich nicht nehmen, zu vorgerückter Stunde selbst auf die Bühne zu gehen, um mit einem spontanen und fulminanten Kurzauftritt alle Gäste zu begeistern. Neben seinem neuen Hit für die kommende Session spielte er alt bekanntes und der ganze Saal tobte. Erst nach etlichen Zugaben wurde er von der begeisterten Menge von der Bühne gelassen.
Wie jedes Jahr fand das Oktoberfest kaum eine Ende und alle noch sprachfähigen Anwesenden haben ihr Kommen für nächstes Jahr angedroht. Umso mehr freut sich der Senat bereits jetzt auf eine Fortsetzung seines legendären Oktoberfestes am 19. September 2020.
Für alle die nicht dabei sein konnten, gibt es eine Auswahl an Impressionen unter folgendem Link:
Zur Galerie der Session 2019 >
Euer Senat
Musikalischer Frühschoppen 2019

Am 16. Juni 2019 fand der 7. Traditionelle Musikalische Frühschoppen des Senats statt. Austragungsort war in bekannter Umgebung der Landbrenner im Gut Clarenhof. Bei bestem Wetter wurde gegrillt und mit verschiedensten Köstlichkeiten für das leibliche Wohl aller reichlich erschienen Gäste gesorgt.
Für die musikalische Unterhaltung konnte zum wiederholten Male die Band „Los Manolos“ aus Spanien gewonnen werden, die in hervorragender Live-Qualität das Repertoire aus Oldies, Evergreens, Hits und Schlagern älterer und jüngerer Zeit darboten.
Für klasse Unterhaltung und ausgelassene Stimmung war damit gesorgt und Groß und Klein erfreuten sich bei bester Laune an der tollen Veranstaltung.
Auch der als „Sitzungspräsident“ bekannte Volker Weininger, der auf der Brauhaus-Sitzung 2019 zum Ehrensenator ernannt worden war, fühlte sich im Kreise der Löstigen Paulaner wohl. Traditionell klang der Musikalische Frühschoppen erst zu später Stunde aus, als der Abend bereits Einzug gehalten hatte.
Der nächste Musikalische Frühschoppen wird am 07. Juni 2020 stattfinden und wir freuen uns, Euch zu sehen,
Euer Senat
Paulaner Post Juni 2019
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
Anfang der Woche ging unsere 1. Paulaner-Post per Email raus.
Da stand alles drin zum Vorverkauf, Frühschoppen und Sommerfest.
Solltet Ihr nichts bekommen haben, tragt Euch bitte über den Button "Paulaner Post abonnieren" in die Liste ein.
Schönen Gruß,
Euer Vorstand
Senatstour 2019

Die Senatstour führte ihre Senatoren über den Vatertag 2019 zum 2. Mal nach Velden am Wörthersee.
Nachdem der Senat Städte wie Prag, Budapest, Berlin, Amsterdam, Barcelona, Hamburg, Cannes, Wien und Salzburg bereist hat, flogen die Senatoren an Vatertag von Köln nach Klagenfurt, um dann mit dem Bus nach Velden gebracht zu werden. Domizil war das Seehotel Hubertushof, das die Senatoren bereits vor 5 Jahren beherbergt hatte. Die Senatoren wurden mit einem Begrüßungsdrink willkommen geheißen und ließen den Vatertag im Hotel bis tief in die Nacht ausklingen.
Am nächsten Tag ging es nach ausgiebigem Frühstück zum Weingut Burg Taggenbrunn, wo eine Weinverkostung stattfand. Die Senatoren ließen es sich nicht nehmen, den einen oder anderen Wein mehrmals zu kosten, um ein umfassendes Urteil bilden zu können. Fazit war natürlich, dass jeder Tropfen gut war. Abends wurde sich im Hotel gestärkt, um am folgenden Tag in die benachbarten Berge zu fahren. Dort erwartete die Senatoren ein weiteres Highlight, nämlich ein richtiger Hüttenzauber. Auf der Terrasse eines zünftigen Gasthauses wurden die Senatoren nicht nur mit heimischen Schmankerln, sondern auch musikalisch verwöhnt. Bei schönem Wetter wurde viel gesungen und gelacht.
Nachdem am nächsten Tag ein Besuch beim Höhenwirt stattgefunden hat, war abends im Casino von Velden ein Tisch für die Senatoren reserviert. Nachdem das Casino die Senatoren mit einem 4 Gänge Menü verwöhnt hatte, dankten es einige Senatoren mit überwiegenden Verlusten an den Spieltischen.
Am letzten Tag ging es dann nach einer gemeinsamen Schifftour auf dem Wörthersee wieder zurück nach Klagenfurt zum Flughafen, von wo aus die Senatoren zwar verspätet, aber wohlbehalten wieder nach Köln gelangten. Alle waren sich einig, dass auch diese Tour nicht nur wegen des guten Wetters wiederum großartig war.
Die Senatoren freuen sich bereits auf die Senatstour 2020, die uns nach Lissabon führen wird.
Euer Senat
RoMo-Bilder online
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
schaut mal unter Impressionen.
Viel Spaß,
Euer Vorstand
Hätzlich Wellkumme "Zo Huss"
Leev Paulinchen, leev Paulaner,
herzlich willkommen auf unserer neuen Internet-Präsenz.
Wir haben lange daran gearbeitet, Euch einen neuen Startpunkt für unser gesamtes Gesellschaftsleben zu geben.
Hier habt Ihr nun einen zentralen Anlaufpunkt für unsere Social-Media-Aktivitäten (ohne extra Registrierung), Neuigkeiten, Veranstaltungen, Bilder und Vieles mehr.
Aktuell findet Ihr den ersten Vorgeschmack, die Seite wird sich im laufenden Jahr weiterentwickeln (u.A. eine überarbeitete Chronik, Beschreibung der Gremien mit neuen Fotos, Mitgliederberichte,...).
Da kommt Ihr ins Spiel... Jeder kann an unserem neuen Online-Zuhause mitarbeiten.
Kommt einfach mit Euren Ideen auf uns zu und wir überlegen uns, wie wir das Ganze umsetzen.
Viel Spaß damit,
Dominik